Gaaanz weit oben auf unserer To-Do-Liste für Österreich stand die Wanderung vom Schlegeisspeicher zur Olperer Hütte. Ob sich unsere Erwartungen erfüllt haben? Seht selbst!
Der Ausgangspunkt für unsere Wanderung zur Olperer Hütte ist der Schlegeisspeicher. Der Schlegeisspeicher liegt im Zillertal 600 Meter unterhalb der bekannten Olpererhütte. Als Übernachtungmöglichkeit bietet sich Mayrhofen, die nächstgrößere Stadt im Zillertal, an. Hier gibt es unzählige Hotels und einen Campingplatz. Ihr benötigt mit dem PKW ca. eine Stunde bis zum Parkplatz am Schlegeisspeicher.

Anfahrt Schlegeisspeicher
Mit dem Wohnmobil geht es über die Zillertal Straße in Richtung Schlegeisspeicher. Die einzige Straße die zu unserem Ziel führt befindet sich natürlich in Privatbesitz und ist eine Hochalpenstraße mit der ein oder anderen Serpentine. Während der Fahrt kommt ihr an dem Schlegeisspeicher Mauthäuschen vorbei. Am Mauthäuschen wird die Weiterfahrt über eine Ampel geregelt, da die Straße für einen kurzen Abschnitt einspurig wird. Auch wenn der Parkplatz am Schlegeisspeicher voll belegt ist, kommt die Ampel zum Einsatz. Wir kamen gegen 15 Uhr nachmittags am Mauthäuschen an und haben ca. 20 Minuten vor der Ampel warten müssen. Während der einstündigen Autofahrt von Mayrhofen bis zum Schlegeisspeicher gibt es landschaftlich viel zu sehen – Berge, Wasserfälle, Wiesen – Natur pur.

Schlegeisspeicher
Der Schlegeisspeicher ist ein künstlich angelegter Speichersee im Zillertal, der zwischen 1965 und 1971 gebaut wurde und auch heute noch als Wasserkraftwerk genutzt wird. Bereits mit dem Auto fahrt ihr an der gigantischen 131 Meter hohen Staumauer vorbei, die eindeutig ein Foto wert ist. Der Hochgebirgsstausee liegt 1.782 Meter über dem Meeresspiegel. Am Schlegeisspeicher könnt ihr auf der Staumauer oder entlang des Schlegeissees spazieren oder wandern gehen.

Aufstieg zur Olperer Hütte
Der Aufstieg vom Schlegeisspeicher zur Olperer Hütte ist ausgeschildert und dauert ca. 1,5 Stunden. Da ihr 600 Höhenmeter auf nur ca. 3 km zurücklegt, ist der Weg kein Zuckerschlecken. Es geht mit einer ordentlichen Steigung permanent nach oben. Ihr könnt die Olperer Hütte von unten nicht sehen. Erst nach ca. einer Stunde Wanderung wird die Hütte oben am Berg sichtbar. Der gesamte Wanderweg bietet euch keinen Sonnenschutz, also sorgt in den Sommermonaten mit Sonnencreme, Kopfbedeckung und genug zu trinken vor. Der Fußweg ist alles andere als ausgebaut – holprig, steinig und teils rutschig. Zieht eure Wanderschuhe an, mit glatten Turnschuhsohlen kann der Weg sehr beschwerlich werden.


Wählt für euren Aufstieg ein ertragbares Klima aus. Ich rate euch im Sommer von einem Aufstieg in der prallen Mittagssonne ab. Der frühe Morgen oder der späte Nachmittag eignet sich wegen der milderen Wetterverhältnisse besser zur Wanderung. Bei Regenwetter kann der steinige Aufstieg schnell zu einer rutschigen und gefährlichen Angelegenheit werden.
Auf eurem Weg nach oben habt ihr immer wieder traumhafte Ausblicke auf den Schlegeisspeicher – eingebettet in den Zillertaler Alpen.

Olperer Hütte
Endlich geschafft – wir haben die 600 Höhenmeter bis zur Olperer Hütte (2.389 Meter ü. d. M.) gemeistert. Oben angekommen ging es für uns erstmal in den Biergarten der Olperer Hütte. Endlich sitzen, die Aussicht genießen – zur Belohnung gibts Kaiserschmarrn und ein kühles Radler. Von der Olperer Hütte habt ihr einen fantastischen Blick auf den Schlegeisspeicher und auf die umliegenden Berge und Gletscher der Zillertaler Alpen. Allein für diesen Anblick hat sich der Aufstieg gelohnt.

Nach der Jausenpause an der Hütte haben wir uns an die letzten 20 Höhenmeter gemacht und sind 5 Minuten zur bekannten Zillertal Brücke gewandert, die wir schon unzählige Male auf Fotos gesehen haben. Doch auch hier trügt der Schein, die Wanderer stehen zu den Stoßzeiten Schlange, um ein Foto auf der berühmten Brücke zu machen.
Fototipp: Wenn ihr ein Foto auf der Zillertal Brücke machen wollt, informiert euch über die Sonnenuntergangszeit, sonst kann es passieren das Teile des Sees bereits im Schatten liegen. Unser Foto ist am 04.07. gegen 17:30 Uhr entstanden. Zu dieser Zeit lag die rechte Bergseite bereits im Halbschatten. Gegen frühen Abend sind auch nicht mehr viele Wanderer an der Olperer Hütte.


Fazit zur Olperer Hütte: So eine zauberhafte Landschaft sieht man nicht alle Tage. Den Schlegeisspeicher inmitten der Berglandschaften von oben zu sehen, war wirklich ein gewaltiger Anblick. Für diese Aussicht hat sich der mühsame Aufstieg gelohnt. Wir würden jederzeit wieder zur Olperer Hütte hoch wandern.
Jürgen
Ist es nicht verboten mit dem Wohnmobil raufzufahren?
LikeLike