Seitdem wir Ende Mai bereits eine 10-tägige Wohnmobiltour quer durch Österreich gemacht haben, sind wir total begeistert von dem Land. Wir haben im Juni noch eine Woche in Zell am See im Salzburger Land verbracht. Unsere Woche bestand vorallem aus Natur: Seen, Berge und Gletscher. Von Wandern und Citytrips, über Seilbahnfahrten und Badetage bis hin zu Extremsportarten wie klettern und bergsteigen ist von allem etwas dabei. Was wir alles erlebt und unternommen haben, könnt ihr hier nachlesen.
Unterkunft
Die Woche in Zell am See haben wir in einer schönen Ferienwohnung in der Gletschermoosstraße etwas abseits des Zentrums und des Sees verbracht. Bis zum Zentrum (Grand Hotel Zell am See) sind wir ungefähr 30 bis 40 Minuten zu Fuß gelaufen. Da der Großteil unseres Fußweges am See entlang führt, ist das ein wirklich angenehmer Spaziergang, bei dem ihr viel von der Umgebung zu sehen bekommt. Natürlich könnt ihr auch mit dem Bus oder dem Auto ins Stadtzentrum fahren, es gibt genügend Parkmöglichkeiten.
Allen Campern kann ich den Campingplatz SEECAMP am Zeller See empfehlen. Wir haben bei unserer Österreich Rundreise einen zweitägigen Stopp im SEECAMP gemacht und waren rundum zufrieden. Vom Campingplatz zum Zentrum benötigt ihr ca. 30 Minuten zu Fuß. Der Fußweg führt am Seeufer entlang.
#1 Zell am See
Nach unserer Ankunft in Zell am See haben wir den Ort erkundet und in einem der vielen Restaurants zu Mittag gegessen. Das Wetter war bis auf ein kurzes heftiges Sommergewitter immer auf unserer Seite.
Zell am See hat viel zu bieten, sowohl im Winter als auch im Sommer. Das Stadtzentrum liegt direkt am Zeller See, der sogar Trinkwasserqualität besitzt. Es gibt Badestrände und Freibäder. Ihr könnt auch eine Runde mit dem Ruderboot oder Schiff auf dem Zeller See drehen und die Umgebung vom See aus erkunden. Auf eurer To-do-Liste darf natürlich ein Ausflug mit der Schmittenhöhen-Bahn auf den Hausberg von Zell am See, die „Schmittenhöhe“ nicht fehlen.
Zell am See ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge aller Art. Ganz in der Nähe, am Fuße des Gletschers Kitzsteinhorn in der Hochgebirgsregion Hohe Tauern, liegt die Stadt Kaprun mit seinen Hochgebirgsstauseen. Auch eine Fahrt über die Hochalpenstraße des höchsten Bergs Österreichs, dem Großglöckner, könnt ihr ab Zell am See machen. Für einen Citytrip sind es bis nach Salzburg oder Berchtesgaden je nach Verkehrslage ein bis eineinhalb Stunden.
Was wir alles in Zell am See und Umgebung erlebt haben,


#2 Strandbäder Zell am See
Rund um den Zeller See gibt es Badestrände und Freibäder, die bei schönem Wetter immer gut besucht sind und ein nettes Plätzchen zum Verweilen bieten. Hier bietet sich auch eine Fahrt mit dem SUP an.
#3 Schmittenhöhe
Die Schmittenhöhe ist der „Hausberg“ von Zell am See. Mit der Schmittenhöhebahn ging es hoch hinaus auf die 1965 m hohe Schmittenhöhe.
Oben angekommen werdet ihr mit einem tollen rundum Panorama belohnt. Es macht total viel Spaß, auf der Schmittenhöhe zu wandern.
Gemütliche Berghütten laden zum verweilen und zur Brotzeit ein.
Auf den zahlreichen Wanderwegen gibt es hier und da Seilbahnen, wie die Sonnenalmbahn, die ins Tal führen.



#4 Kaprun
Ein tolles Ausflugsziel ganz in der Nähe von Zell am See ist Kaprun.
Mit dem Kitzsteinhorn, dem Maiskogel, den Stauseen, der Burg Kaprun, dem Tauern Spa und der Siegmund-Thun-Klamm hat Kaprun viel zu bieten.
Skibegeisterte kommen im Winter voll auf ihre Kosten. Aber auch Rodeln, Schneeschuhwandern und Pferdeschlittenfahrten stehen zur Auswahl.
Im Sommer könnt ihr tolle Wanderungen und Fahrradtouren durch die abwechslungsreichen Berg- und Tallandschaften unternehmen. Für die Badenixen unter euch lohnt sich ein Ausflug zu den glasklaren Seen im Gebirge und im Tal. Aber auch andere sportliche Aktivitäten wie Golf, Tennis oder Klettern kommen hier nicht zu kurz.
Auch in Sachen Kultur hat Kaprun einiges zu bieten. Es gibt ein Museum, eine mittelalterliche Burg und die historische Kirche St. Margaretha.
#5 Sigmund-Thun-Klamm in Kaprun
An einem heißen Sommertag ist ein Ausflug in eine Klamm eine gute Alternative zu den Strandbädern. Die Sigmund-Thun-Klamm ist 32 m tief und 320 m lang. Sie entstand vor mehr als 14.000 Jahren, als der Gletscher abschmolz, einen Taleinschnitt hinterließ und durch den Kapruner Ache talwärts strömte.
Ein Besuch der Sigmund-Thun-Klamm kostet 5-6 Euro pro Person, für Kinder 3-4 Euro, je nach dem ob eine Gästekarte vorhanden ist (Stand: 12.08.21). Die Wanderung durch die Klamm ist nicht besonders anspruchsvoll und lang, es sind aber einige Treppen zu bewältigen. Holzwege und Brücken führen durch das tiefe Tal der Klamm. Als Abschluss bietet sich ein kleiner gemütlicher Spaziergang rund um den Klammsee an. Auch eine Eisdiele liegt auf dem Rundweg um den Klammsee.
Wenn ihr in der Umgebung seid, dann verpasst dieses interessante und sehenswerte Naturspektakel nicht. Es gibt viele weitere Klamms, jede ist auf ihre eigene Art spektakulär und sehenswert. Die bekanntesten deutschen Klamms sind die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen und die Höllentalklamm in Grainau. Unsere Wanderung durch die Partnachklamm warschon ein kleines Abenteuer und hat uns wirklich gut gefallen. Mehr zu der Partnachklamm hier.
Mehr Informationen rund um die Klamm findet ihr hier: https://www.klamm-kaprun.at/



#6 Großglöckner Hochalpenstraße
Die Fahrt über den Großglöckner war einfach gigantisch und hat total viel Spaß gemacht. Wir sind die Strecke mit dem Auto gefahren. Es waren auch viele Motorräder unterwegs. Auch mit dem Camper ist die Strecke machbar, wobei es bei viel Verkehr und den vielen Kehren mit dem Auto deutlich entspannter ist.
Die Großglöckner Hochalpenstraße ist 48 km lang und hat 36 Kehren. Das gesamte Areal erstreckt sich über Salzburg, Tirol und Kärnten. Wenn ihr Glück habt, entdeckt ihr Murmeltiere.
Eine Tageskarte für die Fahrt über den Großglöckner kostet 38 Euro pro PKW/Wohnmobil. Wir haben den Nachmittag in Heiligenblut verbracht und uns bei einer Brotzeit gestärkt.




#7 Ausflug nach Kitzbühel
Kitzbühler Innenstadt
Wir haben einen Tagesausflug nach Kitzbühel gemacht und uns den mittelalterlichen schönen Stadtkern von Kitzbühel angesehen. Die Autofahrt von Zell am See nach Kitzbühel dauert rund eine Stunde.
Das Stadtzentrum besteht größtenteils aus historischen bunten Gebäuden.



Schwarzsee
Zum Abschluss des Tages haben wir bei den hohen Temparaturen noch einen Ausflug zum Naturbadesee Schwarzsee gemacht, der nur zwei Kilometer von Kitzbühel entfernt liegt. Der Schwarzsee ist ein Moorsee und zählt zu den wärmsten und schönsten Badeseen der Alpen. Ihr könnt im Strandbad auf der Liegewiese entspannen, ein erfrischendes Bad im kühlen Nass nehmen oder euch eins der zahlreichen Tretboote ausleihen, um den Schwarzsees zu erkunden. Ein witziger Fakt: Der Sage nach hat sich der Riese Gargantua im See die Füße gewaschen und das Wasser verschmutzt – so wurde der See zum „Schwarzsee“.

#7 Kaprun Hochgebirgsstauseen
Neben dem Schlegeisspeicher in den Zillertaler Alpen war dies mein zweiter Stauseebesuch in Österreich. Der Ausflug zu den Hochgebirgsstauseen Wasserfallboden und Mooserboden in über 2.000 m Höhe hat sich definitiv gelohnt. Ich war total beeindruckt von den Stauseen und der Umgebung und kann euch diesen Ausflug absolut empfehlen.
Das Auto könnt ihr im Parkhaus oder auf dem Parkplatz am Kesselfall-Alpenhaus parken. Von dort geht es mit dem Bus durch den Lärchwand-Tunnel. Mit dem Lärchwand-Schrägaufzug gehts dann weiter hoch. Für das letzte Stückchen bis zu den Stauseen steht wieder ein Busshuttle bereit. Insgesamt dauert die Fahrt ab dem Kesselfall-Alpenhaus ca. 45 Minuten.
Ein Ticket pro Erwachsenem kostet 25 Euro (Stand 17.08.22) und enthält Berg- und Talfahrt inkl. der Busfahrt und Fahrt mit dem Schrägaufzug. Weitere Preisauskünfte könnt ihr auf der offiziellen Informationsseite der Stauseen nachschlagen.


Wasserfallboden und Mooserboden
Oben angekommen, könnt ihr die Gegend erkunden, die Panorama Aussichten genießen, einen Spaziergang über die Staumauer Mooser-Sperre machen oder sogar eine Staumauerführung mitmachen.
Wir haben uns für einen Teil des Rückwegs für eine kleine Wanderung zur Fürthermoaralm entschieden. Ein gemütlicher Weg führt ab Mooserboden durch die zauberhafte Alpenidylle. Euer Weg kann hin und wieder von Kühen gekreuzt werden, die in der Nähe der Alm waiden. Die Fürthermoaralm hat in der Regel Montag bis Sonntag von 9 bis 16:30 Uhr auf (Stand 01.07.2020) und bietet euch hausgemachte Gerichte, deren Zutaten teilweise aus der hauseigenen Bio Landwirtschaft bestehen. Sehr lecker, sowohl vor oder nach dem Besuch der Stauseen!
Nachtrag: leider ist die Fürthermoaralm im Juli 2021 abgebrannt. Der Wiederaufbau ist in vollem Gange. Bitte erkundigt euch vor eurem Besuch, ob die Almhütte wieder steht.




#8 Salzburg
Ein guter Tipp für einen ganztägigen Städtetrip ab Zell am See ist Salzburg oder Berchtesgaden. Bis nach Salzburg oder Berchtesgaden braucht ihr ein bis eineinhalb Stunden mit dem Auto.
In Salzburg gibt es viel zu entdecken. Ihr könnt hoch zur Burg wandern. Allerdings kommt ihr nur durch die Tore in den Burginnenhof, wenn ihr Eintritt zahlt. Für uns hat sich der Aufstieg nicht gelohnt, da wir uns die Burg nur von außen ansehen wollten.




Fazit: Ein Urlaub in Zell am See lohnt sich für Jedermann. Hier ist einfach alles dabei, von sportlichen Aktivitäten wie Wandern in den Bergen oder durch eine Klamm über Bergsteigen, Seilbahnfahrten, Städtetrips, Fahrten über Hochalpenstraßen bis hin zu entspannten Aktivitäten wie Besuche der Strandbäder oder Wellness.
Tipps: Ihr könnt auch um den Zeller See wandern oder eine Radtour machen.