Wanderung durch die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen

Nichts ahnend was uns in der Partnachklamm überhaupt erwartet sind wir losgezogen und waren nach diesem regnerischen Wanderausflug positiv überrascht von diesem gewaltigen Naturwunder.

Was ist die Partnachklamm und wie ist sie entstanden?

Als erstes klären wir mal die Frage – was ist überhaupt eine Klamm? Ganz einfach, eine Klamm ist eine durch Wasser tief ins Felsgestein eingeschnittene, schmale Schlucht. Der Grand Canyon ist übrigens auch eine Klamm

Der Fluss Partnach hat sich über tausende Jahre immer tiefer durch die Felsen gefressen, so ist letztendlich die 10.000 Jahre alte Partnachklamm entstanden. Heute ist die Klamm 700 Meter lang, 80 Meter tief – an der tiefsten Stelle ist die Felswand der Schlucht sogar 86 Meter hoch. Die Partnach fließt durch die ca. 700 Meter lange und teilweise sehr enge Schlucht hindurch. Englang des Flusses führen die Wege oft durch Tunnel und unter Felswänden hindurch.

Parken

Es gibt keine Parkplätze direkt an der Klamm. Wir haben unser Wohnmobil auf einem großen Parkplatz am Olympia-Skistadion geparkt (Karl- und Martin-Neuner-Platz, 82467 Garmisch-Partenkirchen – 2,50 EUR pro PKW und Tag). Da könnt ihr auch gleich einen Blick in die neue Stadionanlage mit der Skisprungschanze werfen.

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Partnachklamm zu gelangen. Entweder mit einer Kutsche, die hinter dem Stadion bereit steht (und auch nicht schneller fährt als ihr zu Fuß seid)oder zu Fuß. Der 2 km lange Fußweg zum Eingang der Klamm führt an der Partnach entlang und dauert ca. 20-30 Minuten.

Der Wildbach Partnach auf dem Fußweg zur Partnachklamm

Beste Zeit für einen Besuch der Partnachklamm

Die beste Zeit für einen Besuch in der Partnachklamm ist meiner Meinung nach bei schlechtem Wetter bzw. Regenwetter. Wir waren an einem regnerischen, trüben Tag dort und hatten die Klamm fast für uns alleine. Es macht viel mehr Spaß die schmale Schlucht zu erkunden, wenn du sie nicht mit Hunderten von Menschen teilen musst. Außerdem donnern die vielen kleinen Wasserfälle spektakulär von den Felsen runter, der reißende Fluss peitscht laut durch die Klamm und lässt feuchten Wasserdampf aufsteigen. Einfach ein mächtiges und beeindruckendes Naturschauspiel.

Informiert euch vor eurem Besuch über die Öffnungszeiten. Es kommt vor, das die Partnachklamm aufgrund von Unwetter oder Baumaßnahmen gesperrt ist.

Der Rundweg

Der stellenweise sehr enge Weg durch die Klamm, umgeben von steilen Felswänden, führt an der Partnach entlang, schlängelt sich an einigen Stellen durch kleine Tunnel und verläuft oft unterhalb von Felsvorsprüngen. Ihr solltet für den relativ gut ausgebauten Fußweg festes Schuhwerk anziehen, da es auch mal nass und rutschig werden kann auf dem unebenen Gestein. Am Ende der Klamm könnt ihr dem Wanderweg weiter folgen, es geht bergauf und bergab, zwischendurch könnt ihr die „Eiserne Brücke“, die hoch über der Partnachklamm thront, überqueren und einen Blick in die tiefe Schlucht werfen. Der weitere Wanderweg ist etwas holprig und besteht aus vielen Stufen und Brücken. Das machen aber die schönen Aussichten auf die Klamm wieder wett.

Der gesamte Rundweg dauert ca. 1 bis 1 1/2 Stunden. Wenn ihr nur das Tal der Partnachklamm durchqueren wollt, könnt ihr am Ende der Klamm wieder umdrehen un zurück wandern.

Auch wenn die Wege entlang der Partnachklamm gut ausgebaut sind – seid vorsichtig und achtsam unterwegs. Es kann auch mal rutschig und uneben werden.

Kleidung

Zieht euch wetterfest an, auch an sommerlichen Tagen herrschen kühle Temperaturen unten im schmalen Tal der Klamm. Viel Sonne gibt es unten in der Schlucht nicht. Es kann auch stellenweise feucht werden, da Wasser von den Felswänden tropft. Hier hilt: Regenjacke statt Regenschirm.

Noch ein Tipp: schützt euer Smartphone oder eure Kamera vor Feuchtigkeit.

Ein Gedanke zu „Wanderung durch die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen

  1. Pingback: Rundreise durch Bayern und Österreich – liebeundluft

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s