Rundreise durch Bayern und Österreich

In diesem Jahr ist einfach alles anders. Die meisten von uns können ihren Sommerurlaub nicht dort verbringen, wo sie möchten. Wir alle müssen uns einschränken. Corona sei Dank. Wir haben trotz allem eine gute Alternative gefunden. Zum ersten Mal geht’s auf eine Rundreise mit einem Wohnmobil.

Wir starten in Bayern – im wunderschönen Füssen – fahren einmal quer durch Österreich und lassen unseren Roadtrip in Bayern – Berchtesgaden ausklingen. Unsere 12-tägige Route haben wir so geplant, dass wir von einem Ort zum nächsten maximal 1-2 Stunden Fahrtzeit benötigen. Auf den Strecken haben wir uns oft sehenswerte Zwischenstopps überlegt.

Unsere Route quer durch Österreich
Übersicht der Campingplätze auf unserer Route

#1 Deutschland – Füssen, Bayern

Die Hauptattraktion in Füssen bzw. Schwangau ist natürlich das Schloss Neuschwanstein. Für mich ging es bereits das dritte mal den Fußweg zum Schloss hoch. Der befestigte Weg hat eine andauernde Steigung, ist aber nicht besonders anstrengend. Es stehen auch Kutschen bereit (die armen Pferde). Oben angekommen habt ihr bereits eine wunderbare Aussicht auf die umliegende Landschaft.

Das Schloss Neuschwanstein bietet Führungen an – wer sich auf die Spuren von König Ludwig II. begeben will, sollte das Märchenschloss auf jeden Fall von innen besichtigen. Für alle anderen, die sich mit dem Anblick der Schlossfassade zufrieden geben, empfehle ich noch den Besuch der Marienbrücke.

Marienbrücke

Um zur Marienbrücke zu gelangen, geht ihr nicht den Weg zum Innenhof des Schlosses hoch, sondern rechts seitlich am Schloss vorbei. Ein ca. 10-15 minütiger Fußweg führt zu der Brücke. Auf halber Strecke kommt ihr an einem Aussichtspunkt vorbei, an dem ihr einen traumhaften Ausblick auf das Schloss Hohenschwangau und die umliegenden Seen Alpsee und Schwansee habt. Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein und beherbergte zuletzt die Eltern von König Ludwig II. An der Marienbrücke angekommen bietet sich euch ein zauberhafter Ausblick auf das Schloss Neuschwanstein. Auf der Brücke drängen sich zu den üblichen Stoßzeiten viele Touristen.

Blick auf Schloss Neuschwanstein von der Marienbrücke

Wenn ihr dem Fußweg nach der Brücke weiter folgt, gelangt ihr zu einem weiteren eingezäunten Aussichtspunkt. Wenn ihr schwindelfrei seid, könnt ihr dort offroad auf den Felsvorsprung klettern und die wunderschöne Aussicht (meist) alleine genießen.

Ausblick auf Schloss Neuschwanstein vom Felsvorsprung

#2 Deutschland – Garmisch-Partenkirchen, Bayern

Die nächste Station auf unserem Campingtrip ist Garmisch-Partenkirchen. Bei dem Gedanken an Garmisch fallen mir auf Anhieb drei Spots ein: die Partnach- sowie die Höllentalklamm, die Zugspitze und der Eibsee.

Von Füssen nach Garmisch-Partenkirchen benötigt ihr eine Stunde mit dem Auto. Unser Wohnmobil haben wir für zwei Übernachtungen in Grainau auf dem Campingplatz Camping Resort Zugspitze geparkt. Vom Campingplatz aus konnten wir mit dem Bus zur Zugspitze und zum Eibsee fahren. Beide Ausflugsziele liegen direkt nebeneinander.

Unser Ausflug auf die Zugspitze ist ins Wasser gefallen, da die Zugspitze von großen Wolken umgeben war, sodass wir keine klare und weite Sicht gehabt hätten.

Einen Rundgang um den Eibsee haben wir uns nicht nehmen lassen. Der Eibsee ist eingebettet in bergigen Landschaften, mit Blick auf die Zugspitze. Im klaren grünlich-türkisschimmernden Wasser spiegeln sich die zauberhaften Berglandschaften. Entlang des Sees führt ein Rundweg durch wäldliche Landschaften, vorbei an kleinen Wasserfällen und kleinen Seen. Mehr zu unserer Wanderung rund um den Eibsee erfahrt ihr hier.

Partnachklamm

Besonders gelohnt hat sich der feuchtfröhliche Abstecher zur über 10.000 Jahre alten Partnachklamm. Das ist eine 700 Meter lange und vom Wildbach Partnach teilweise über 80 Meter tief eingeschnittene Schlucht. Es führt ein Rundwanderweg durch die Klamm und durch die Diesen Ausflug kann ich euch auch bei schlechtem Wetter empfehlen, weil die Klamm mit dem reißenden Fluss und den Wasserfällen – die entlang der Felswände runterdonnern, umgeben von dem aufsteigenden Wasserdampf – viel mächtiger wirkt. Außerdem sind bei Regen kaum Besucher dort anzutreffen. Zieht euch wetterfest an! Mehr zur Partnachklamm könnt ihr in meinem Beitrag lesen.

Wanderung durch die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen

#3 Österreich – Schlegeisspeicher und Olperer Hütte

Mit dem Aufstieg zur Olperer Hütte stand uns – als Wanderanfänger- definitiv die anstrengendste und schwierigste Wanderung unserer Campingtour bevor.

Mit dem Wohnmobil sind wir in Mayrhofen losgedüst und über die Zillertal Straße in Richtung Schlegeisspeicher gefahren. Auf dem Weg zum Schlegeisspeicher kommt ihr an einem Mauthäuschen vorbei, an dem ihr 14 EUR für PKWs bzw. 10 EUR für Motorräder entrichten müsst. Ihr gelangt nur auf diesem Weg, über die knapp 16 km lange Schlegeis Alpenstraße, zum Stausee. Eins kann ich euch sagen: diesen Preis sind die traumhaften Aussichten entlang der Straße und auf dem Weg zur Olperer Hütte definitiv wert.

Ausblick von der Zillertal Brücke auf den Schlegeisspeicher

Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz in Mayrhofen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und großräumig. Wir können den Campingplatz mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Mehr Infos und Eindrücke zu unserer Olperer Hütten-Wanderung gibt’s hier.

#4 Österreich – Krimmler Wasserfälle

Nach dem Frühstück starten wir von unserem Campingplatz in Mayrhofen in Richtung Zell am See. Auf halbem Weg kommen wir an den höchsten Wasserfällen Österreichs vorbei, den Krimmler Wasserfällen. Hier legen wir einen Zwischenstopp ein, denn dieses einmalige Naturschauspiel lassen wir uns nicht entgehen.

Die Fallhöhe des Wassers beträgt 385 Meter über drei Stufen. Vom Parkplatz bis zu dem unteren Wasserfall sind es ca. 10-15 Gehminuten. Um zu dem oberen Wasserfall zu gelangen, geht ihr einen serpentinenartig angelegten Fußweg über 4 km. Auf dem 1,25 Stunden langen Fußweg kommt ihr immer wieder an Aussichtskanzeln vorbei, von denen ihr einzigartige Ausblicke auf den Wasserfall habt.

Unterer Wasserfall der Krimmler Wasserfälle

#5 Österreich – Zell am See

Gegen späten Nachmittag kommen wir auf dem Seecamp-Campingplatz in Zell am See an. Wir haben Glück, unser Stellplatz liegt direkt am See. Wir haben uns ein Ruderboot geschnappt und vom Wasser aus den See und die Umgebung erkundet.

Mit der Ruderboot über den Zeller See

In Zell am See und drum herum gibt es viel zu entdecken. Von hier aus könnt ihr euren Ausflug zum höchsten Berg Österreichs – dem Großglockner – starten und auf der Großglockner Hochalpenstraße wunderbare Bergausblicke genießen. Mit der Gondel oder auf dem Wanderweg geht es hoch auf den Hausberg von Zell am See, die Schmittenhöhe (1965 m ü. A.). Auch ein Ausflug in die Nachbarstadt Kaprun lohnt sich, die am Fuße des Gletschers Kitzsteinhorn liegt. In Kaprun befinden sich auch die gigantischen Hochgebirgsstauseen Mooserboden und Wasserfallboden sowie die Siegmund-Thun-Klamm. Kitzbühel und Salzburg sind jeweils nur eine Autostunde entfernt. Mehr zu den Aktivitäten und Ausflugszielen in und ab Zell am See könnt ihr hier nachlesen.

Blick auf den Hochgebirgsstausee Wasserfallboden in Kaprun

#6 Österreich – Vorderer Gosausee

Auf dem Weg zum Wolfgangsee haben wir Halt in Gosau gemacht und sind um den Vorderen Gosausee spaziert. Der gut ausgebaute Fußweg um den Vorderen Gosausee lässt eine ausgiebige gemütliche Spazierrunde um den See zu. Auch ein Klettersteig ist vorhanden. Im Hintergrund sind das überwältigende Dachsteinmassiv und die Berge des Gosaukammes immer zu sehen.

Wenn ihr Lust auf Wandern habt, könnt ihr vom Vorderen Gosausee zum Hinteren Gosausee wandern. Es ist ein einfacher Wanderweg über ca. 6 km, der in 2 Stunden locker machbar ist.

#7 Österreich – Wolfgangsee

Hallo, St. Wolfgang! Nach unserer Ankunft auf dem Berau-Campingplatz haben wir die Umgebung rund um den See erkundet. Wie geht das besser als mit dem Fahrrad – besser gesagt E-Bike?! Auf dem und um den Campingplatz herum stehen an festen Plätzen E-Bikes und Fahrräder, die ihr euch App ganz einfach reservieren könnt.

#8 Österreich – Schafberg

Wenn ihr am Wolfgangsee oder in der Umgebung seid, macht einen Ausflug mit der Schafbergbahn auf den Schafberg. Der Schafberg ist ein Berg der Salzkammergut-Berge und bietet einen zauberhaften Rundum-Blick auf die umliegenden Salzkammergut-Seen Wolfgangsee, Fuschlsee, Mondsee und Attersee. Für mehr Impressionen zum Schafberg klick hier.

Ausblick vom Schafberg

#9 Bayern – Berchtesgaden

Wir sind zurück in Deutschland haben unsere letzte Station auf unserer Rundreise erreicht: Berchtesgaden in Bayern. Für die Fahrt vom Campingplatz Berau am Wolfgangsee bis zum Campingplatz Allweglehen in Berchtesgaden haben wir eine gute Stunde gebraucht.

Das Must-See in Berchtesgaden ist Bayerns tiefster See, der smaragdgrüne Königsee. Er liegt in Schönau am Königssee – eingebettet in steilen Feldwänden – am Fuße des Watzmann-Bergmassivs und ist acht km lang. Das besondere: es führen keine Straßen und Wege um den Königssee rum. Wir haben eine Bootsfahrt über den Königssee zu seinem kleinen Bruder, dem Obersee gemacht.

Eine Bootshütte am Obersee

Fazit

Ich kann euch eine Rundreise mit dem Camper durch Oberbayern und Österreich empfehlen, wenn ihr euch für gewaltige, abwechslungsreiche Landschaften, abenteuerliche Wanderungen oder fürs Klettern begeistern könnt.

Macht euch bewusst, dass die meisten schönen Orte und Sehenswürdigkeiten in den Bergen nicht direkt mit dem Auto/Camper angefahren werden können, sondern teils körperliche Anstrengung von euch abverlangen. Um zum Beispiel den traumhaften Ausblick von der Olperer Hütte genießen zu können, müsst ihr zunächst eine 1 1/2 stündige Bergwanderung auf euch nehmen.

Es müssen nicht immer Bergausflüge sein. Den Kulturverliebten unter euch kann ich einen Städtetrip ans Herz legen. Besucht die großen Städte wie München,Innsbruck, Salzburg, Wien, Graz oder die kleineren Orte wie Füssen, Schwangau, Zell am See, Kitzbühel oder Heiligenblut. Jeder Ort hat seinen eigenen Charme und Charakter.

Mir ist es wichtig, in meinem Urlaub nicht zu viel Fahrtzeit im Auto/Camper zu verbringen, aber dennoch vieles zu sehen und zu erkunden. Es gibt so viele schöne Plätze in Bayern und Österreich, dass ihr für eure Route kurze Fahrtwege zwischen den einzelnen Orten einplanen und sogar noch kleine Zwischenstopps auf den Wegen machen könnt.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Beitrag zu einem Trip inspirieren und wünsche euch viel Spaß beim Planen.

Eine ausführliche Camping-Checkliste habe ich auch für euch:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s